Was Du für das Boule-Spiel benötigst!?

  • Ein Set mit Boule-Kugeln + einer Zielkugel (können auch beim Kiosk vor Ort ausgeliehen werden)
  • Für den Zweifelsfall,- einen Abstandsmesser
  • einen guten Untergrund
  • nette Mitspieler mit Spaß am Spiel
  • gern viel Sonne für den französischen Flair
  • und natürlich einen gut gefüllten Picknickkorb für den kleinen Hunger zwischendurch

Zu > Boule  Kurz-Spielregeln 

Zu > Vereinfachte Regeln

Zu > Vollständige Regeln

Viel Spaß beim Spielen !


Gelungenes offizielles Einweihungs-Fest am Sonntag den 14.09.2025
 

Glück mit dem Wetter war der Veranstaltung beschieden!

Die Aktivengruppe hatte über das Blättle der Gemeinde Feldberg und den Dorffunk die Bevölkerung und die Spender:innen eingeladen.

Der Platz war festlich geschmückt mit französischen Fähnchen und einem Band in französischen Farben. Getränke, Zopf und Obstkörbe für das leibliche Wohl standen bereit. Mehr als 50 Personen trafen am Sonntag ein, um den ehrenamtlich erstellten Bouleplatz gemeinsam einzuweihen.

Bürgermeister Johannes Albrecht hielt eine kurzweilige Rede, danach begrüßte Michael Schäfer stellvertretend für die Gruppe Lebenswertes Feldberg und dankte allen aktiven Helfer:innen, sowie den Spender:innen, ohne die das Projekt keine Formen angenommen hätte. Hier wurde Zusammenarbeit in vorbildlichem Stil geübt und schon beim Arbeiten, Hand in Hand, entstand die erste Freude.

Dagmar Schäfer lud die Anwesenden dazu ein, beim ersten offiziellen Boule-Spiel mitzumachen und einen Teambändel aus den vorbereiteten Säckchen zu ziehen. Die folgenden drei Stunden spielten dann auf den zwei Bahnen je zwei Teams in wechselnder Besetzung und hatten viel Spaß miteinander.


Die Eröffnungsfeier findet natürlich am Bouleplatz statt !

Adresse : Am Spielplatz, Haslachstraße 8, 79868 Falkau


29.08.25 Bericht zum Bouleplatz

Boule oder Petanque…das beliebte Spiel aus Frankreich

So wurde der Bouleplatz am Schwellenweiher eingerichtet:

Die Fläche für 2 Turnierbahnen von 15 m x 6 m (90 qm) Größe wurde Anfang April durch Tobias Pfleghar, Thomas Götz-Basten, Dagmar Schäfer, Hans Bauer abgesteckt. Anschließend wurden die ersten Grassoden, mit einer aus Freiburg herangeschafften Maschine abgestochen, von Hand aufgerollt und per Schubkarren weiterverwendet.

Nachdem über Spendenaufrufe und direkte Ansprache ein vierstelliger Betrag und Sachspenden zur Verfügung standen, konnte es mit der Arbeit richtig losgehen.

Ein großer Dank geht an alle Spender:innen!

Tobias Pfleghar plante das einzubauende Material und die Terminierung der Baggerarbeiten. Michael Schäfer bereitete mit Hubert Böll einen Metallrahmen zur seitlichen Begrenzung vor.

Die Erdarbeiten: Aushub und Einbringen verschiedener Schotter- und Sandschichten, begannen Anfang Juli, konnten bereits Ende Juli fertiggestellt werden. Sie wurden von Baggerfahrer Bernhard Weber ausgeführt, dem in wechselnder Besetzung ein Helferteam (Tobias Pfleghar, Hubert Böll, Michael Schäfer, Steve Ramaekers und Julian Pfleghar) zur Seite stand.

Die ausgehobenen Grassoden und Erdteile wurden als seitliche Wälle wieder eingebracht. Freie Flächen wurden von Thomas Götz-Basten neu angesät und aufgrund des trockenen Wetters täglich gewässert.

Über Sachspenden konnten 2 Holzbänke abgeholt und aufgestellt werden.

Damit der Platz vom parallel laufenden Weg her nicht mit Fahrrädern befahren werden kann, erstellten Michael Schäfer und Hubert Böll eine Abgrenzung. Dazu wurden Kanthölzer mit gespendeten Schiffsseilen durchzogen.

So wurde an mehreren Tagen und in verschiedenen Teams mit viel Spaß zusammengearbeitet – bis der Platz fertig war – danach hieß es noch wässern, walzen und 14 Tage ruhen lassen.

Am Sonntag, dem 24.8.25, 18 Uhr, wurde der Platz von Helfer:innen und deren Partner:innen zum ersten Mal gemeinsam bespielt.

In geselliger Runde, mit Sekt und Baguette, verbrachten Heidi Bauer, Conny und Hubert Böll, Alexandra, Julian und Tobias Pfleghar, Thomas Götz-Basten, Dagmar und Michael Schäfer, Linn und Steve Ramaekers  einen sehr schönen Abend. Auch zwei Überraschungsgäste, Roman und sein Sohn Maksim, gesellten sich dazu und verstärkten die beiden Spielteams.

Das Team – die Boules – lag eine gute Zeitlang vorne, aber die les Boeufs de Falkau holten in einer Runde mit 5 Punkten auf. Gegen 21 Uhr wurde das spannende Spiel mit Gleichstand beendet.

Die Bouleplatzgruppe von Lebenswertes Feldberg wünscht nun allen weiteren Nutzer:innen des Platzes genauso viel Freude beim gemeinsamen Spiel!

Bei Thomas Götz-Basten am Kiosk können ab sofort Boulekugeln ausgeliehen werden. Es steht dafür eine kleines Spendenschwein bereit – zugute kommen werden die Spenden, der weiteren Pflege des Platzes.
 

Die offizielle Einweihung findet am 14.09.2025 um ca. 14:00 Uhr statt. Bürgermeister Albrecht, Gemeinderat, Sponsor:innen und die ehrenamtlichen Helfer:innen werden dabei anwesend sein.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die Fertigstellung dieses Projektes mitzufeiern. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Eckdaten des Bouleplatzes am Schwellenweiher:

Projekt von: Lebenswertes Feldberg

Ideengeber: Michael Schäfer und Thomas Götz-Basten

Größe: 2 Turnierbahnen mit 15 m x 6 m (90 qm)

Schirmherrschaft und Haftpflicht-Versicherung: Gemeinde Feldberg durch Herrn Bürgermeister Johannes Albrecht

Ehrenamtliches Umsetzungsteam: Tobias Pfleghar, Thomas Götz-Basten, Dagmar und Michael Schäfer, Hubert Böll, Hans Bauer, Steve Ramaekers, Julian Pfleghar

Baggerarbeiten: Bernhard Weber

Fertigstellung: April bis Mitte August 2025, offizielle Einweihung am 14. 9. 2025

Gesamtkosten: (werden später eingestellt, liegen noch nicht abschließend vor)

Sachspenden:

Schotterwerk Familie Bader, Bärental: Materialspende

Hans Bauer: Schiffsseile

Dieter Knöbel: Schild plus Gestaltung

Michael Rügler: Bänke

Spender:innen:

Schlehdorn GmbH , Gundolf Thoma , Sparkasse , Hotel Peterle , Haus Sommerberg , Hotel Adler , Expresso , Landhotel Sonneck , Raimartihof und weitere Privatpersonen.

Danke !

( Text : Dagmar Schäfer )


Update Bouleplatz 25.08.2025

Es ist soweit,-

der Bouleplatz kann ab sofort bespielt werden.

Wir wünschen allen viel Spaß dabei !

Ein ausführlicher Bericht dazu, folgt die Tage …..

Bitte Vormerken :

Am 14.09.2025 um 14 Uhr wird der Bouleplatz offiziell eröffnet.


UPDATE Bouleplatz  01.06.25

Thomas Götz-Basten, Hubert Böll, Dagmar Schäfer und Sonja Widegger            können Mitte Mai berichten, dass inzwischen mehrere Geld-Spenden und        eine Materialspendenzusage vom Steinbruch Bärental eingegangen sind.

Nun kann die weitere Realisierung des Bouleplatz konkret geplant und umgesetzt werden.

Dazu gab es am 26.05.25 ein Treffen vor Ort.                                                                Michael Schäfer und Thomas-Götz-Basten kümmern sich um das Holz zur seitlichen Begrenzung, Tobias Pfleghar um den Aufbau des Materials, den Kontakt zum Steinbruch und die Terminierung der Baggerarbeiten. 

Die ausgehobenen Grassoden und Erdteile werden als seitliche Wälle wieder eingebracht und angesät.

Aktive/ Helfer derzeit:

  • Thomas Götz-Basten
  • Michael Schäfer
  • Dagmar Schäfer
  • Hans Bauer
  • Tobias Pfleghar
  • Hubert Böll
  • Es gibt weitere interessierte Personen, die im Verlauf der Arbeiten mit einbezogen werden.

 
Bouleplatz— Boule oder Petanque…das beliebte Spiel aus Frankreich

Verlauf der Planung und Arbeiten 2025

Termin mit Bürgermeister Johannes Albrecht am 2.4.25 (Thomas Götz-Basten, Dagmar Schäfer/Michael Schäfer entschuldigt)
Einigung: 2 Turnierbahnen  15 x 6 m = 90 qm, braucht genau soviel Platz wie 3 Bahnen mit 7,50 x 12 m.
Materialkosten Platz: cirka 3500 – 4000 €, Arbeiten über den Bauhof Feldberg
Sponsoren: 500 € Sparkasse (über Thomas Götz-Basten), 200 € Technocell (über Hubert Böll) zugesagt, Planung Aufbau des Platzes:  siehe unten Tobias Pfleghar
Beginn der Arbeiten:

    • Vorbesprechungen (Thomas Götz-Basten, Dagmar Schäfer und Michael Schäfer)
    • Do 3.4.25: Abstecken des Platzes (Tobias Pfleghar, Thomas Götz-Basten, Dagmar Schäfer)
    • Fr 4.4.25:  60 qm Grassoden abstechen, aufrollen und beim Minigolf einbringen (Hans Bauer, Thomas Götz-Basten, Dagmar Schäfer)

Weitere Planung/ Arbeiten:

    • weitere Sponsorensuche auch übers Blättle (Text in Vorbereitung)
    • Klärung Finanzen und weitere Planung der Anlage bis Anfang Mai
    • Aushub und Einbringen der Schichten über den Bauhof Mitte Mai

Ziel ist eine Fertigstellung und Bespielbarkeit  im Hochsommer

Noch zu klären: Beschattung über Schirme, Erdwall, Sitzgelegenheiten                   


Bitte um Spenden für den Bouleplatz

Im Rahmen der Initiative LEBENSWERTES Feldberg soll diesen Sommer ein Bouleplatz in der Nachbarschaft vom Spielplatz in Falkau entstehen. Damit wird eine weitere Begegnungsmöglichkeit für Einheimische und Gäste geschaffen.

Auf zwei Bahnen können je 2 bis 12 Personen zu zweit oder in Teams in Aktion treten. Es geht darum, seine Boulekugel so nahe wie möglich an der kleinen, roten Zielkugel (cochon) zu platzieren. Nebenher gibt es Zeit für gemütliche Getränke und Gespräche. Auch Zuschauer finden immer wieder Gefallen dabei zu sein.
Die Materialkosten werden bei circa 3500- 4000 € liegen. Die Planung und einen Teil der Arbeiten erledigt eine Gruppe ehrenamtlicher Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit dem Bauhof.

Wenn Sie sich mit einen kleinen oder größeren Beitrag beteiligen möchten, ist das ganz einfach über die Gemeinde Feldberg zu tätigen.

Spenden nimmt das Rathaus entgegen oder können über folgende Kontonummer mit der Angabe Bouleplatzspende  überwiesen werden: 

Kontoinhaber: Gemeinde Feldberg

Kreditinstitut: Sparkasse Hochschwarzwald

IBAN: DE79 6805 1004 0004 0006 34

BIC: SOLADES1HSW

Vermerk: Bouleplatzspende

Herzliche Grüße und bis bald am Bouleplatz Feldberg.

Initiative LEBNSWERTES Feldberg

Consent Management Platform von Real Cookie Banner